![]() |
|||||||||||||||||||||||
Geb. 1937 in Linz, aufgewachsen in Steyr. Dort
Matura 1956. Anschließend Besuch der zweijährigen Staatslehranstalt
für Photographie in München. Nebenbei Schauspielunterricht (Schule
Zerboni). Dann ein Jahr in einem Fotoatelier in Wien gearbeitet. Weiter Schauspielunterricht nach Ablegung der Eignungsprüfung bei der Gewerkschaft (Sektion Bühnenangehörige). Mitglied einer Pantomimegruppe (Aufführungen an Wiener Kellerbühnen). Inskription an der Wiener Universität in Publizistik und Kunstgeschichte. Promotion 1966. Als Fotografin und Journalistin halb Europa bereist. Ein halbes Jahr Aufenthalt in Indien. Sechs Jahre Müchen. Etwa 25 Jahre freiberufliche Journalistin und Fotografin in Wien und München für österreichische und deutsche Zeitungen und Zeitschriften. Arbeit beim ORF. Eine der Ersten, die sich für die in den siebziger Jahren aufkommende sogenannte "Frauenproblematik" engagierte. Etwa seit 1990 ausschließlich als Autorin tätig. Schwerpunkt Frauengeschichte. "Phänomen Hexe" und "Die verlorene Geschichte der Frau" waren Bestseller. Ab 1992 Mitglied des PEN, die letzten Jahre im Vorstand. Ausgeschieden im Frühjahr 2000 wegen politischer Differenzen. Ab 2001 Mitglied der GAV (Grazer Autorinnen Autoren Versammlung). Mitglied des Österreichischen Schriftstellerverbandes sowie der IG Autorinnen Autoren. Mitinitiatorin des Frauenvolksbegehrens. Alleinerzieherin. Ein Sohn. Im März 2008 Verleihung des Berufstitels Professorin durch den Bundespräsidenten. Seit 2011 Mitglied vom Literaturkreis PODIUM. LITERATUR: Anita Schaub: FrauenSchreiben, Edition Roesner, Maria Enzersdorf 2004 Who Is Who in Österreich, Verlag für Prominentenenzyklopädien AG, Zürich Kürschner's Deutscher Sachbuchkalender, Saur Verlag München-Leipzig Deutsches Schriftstellerlexikon, D-63128 Dietzenbach bei Frankfurt/M. |
|||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||